SehenswĂĽrdigkeiten in Innertkirchen im Kanton Bern

SehenswĂĽrdigkeiten in Innertkirchen

Eingebettet zwischen dem Susten- und Grimselpass liegt Innertkirchen – ein Ort, der auf den ersten Blick klein wirkt, aber eine Fülle an Naturwundern, Erlebnissen und Geschichte bereithält. Mit rund 1.000 Einwohnern zieht die Gemeinde im östlichen Teil des Kantons Bern jährlich über 120.000 Besuchende an. Der Mix aus alpiner Wildnis, spektakulären Landschaften und regionaler Authentizität macht sie zu einem Geheimtipp für Schweiz-Reisende.

Naturhighlights: Aareschlucht, Reichenbachfälle und Gletscherblick

Die Aareschlucht ist das wohl bekannteste Naturwunder der Region. Auf 1,4 Kilometern führt ein gesicherter Steg direkt durch die bis zu 200 Meter tiefe, tosende Felsschlucht. Im Sommer wie bei Regen ist sie ein eindrucksvolles Naturspektakel. Die Eintrittskosten sind moderat, der Zugang barrierearm. Nur wenige Minuten entfernt stürzen die Reichenbachfälle über sieben Stufen in die Tiefe – der höchste Fall misst 120 Meter. Literaturfans pilgern regelmäßig hierher, denn Sherlock Holmes soll genau hier sein Ende gefunden haben.

Etwas höher gelegen wartet der Rhonegletscher auf Neugierige. Über den Grimselpass erreichbar, vermittelt eine jährlich neu angelegte Eisgrotte direkte Einblicke in das Abschmelzen des Gletschers – ein stilles Mahnmal des Klimawandels, das unter die Haut geht.

Energie trifft Erlebnis: Die Grimselwelt entdecken

Die Grimselwelt ist mehr als ein Wasserkraftwerk – sie ist ein touristisches Gesamterlebnis. Gäste erhalten Zugang zu unterirdischen Anlagen, historischen Kraftwerken und alpinen Stauseen. Beliebt ist die Fahrt mit der Gelmerbahn, Europas steilster Standseilbahn mit 106% Gefälle – nichts für schwache Nerven, aber ein Erlebnis mit Adrenalinfaktor. Kombinierbar sind die Touren mit Wanderungen entlang des Räterichsbodensees oder zur Handeck-Brücke, die spektakuläre Blicke auf das Haslital bietet.

Wanderregion mit Panoramablick: FĂĽr Einsteiger und Profis

Mit über 300 Kilometern ausgeschilderten Wanderwegen ist Innertkirchen ein Paradies für Aktivurlaubende. Die Triftbrücke – eine 170 Meter lange Hängebrücke über den Gletschersee – gilt als Highlight für Schwindelfreie. Sie liegt auf 1.700 Metern und ist über eine kombinierte Seilbahn-Wanderung erreichbar.

Weitere beliebte Routen:

  • Rundwanderung Engstlensee (mittel, 3–4 Stunden)
  • Sustenjoch-Höhenweg (anspruchsvoll, alpine AusrĂĽstung empfohlen)
  • Gadmerwasserfälle-Erlebnisweg (leicht, fĂĽr Familien geeignet)

Wer mehr über die schönsten Wanderrouten und aktuelle Tipps erfahren möchte, findet weitere Informationen im ausführlichen Beitrag Wandern in Innertkirchen.

Auch Mountainbike-Fans kommen auf ihre Kosten. Die Strecke ins Gadmertal ist technisch fordernd und bietet über 1.000 Höhenmeter – mit Ausblicken, die jede Anstrengung lohnen.

Kultur und Geschichte abseits der Touristenpfade

Die Region Oberhasli hat eine lange Geschichte als Transitgebiet. Im Heimatmuseum Innertkirchen erfährt man mehr über Säumer, Strompioniere und den Wandel vom Bergdorf zum Kraftwerkszentrum. Die romanische Kirche Innertkirchen stammt aus dem 11. Jahrhundert und zeigt noch gut erhaltene spätgotische Fresken – ein Ort der Stille und Geschichte.

Im Sommer veranstaltet die Gemeinde regelmäßige Musik- und Dorffeste. Das Älplerfest im August gehört zu den Höhepunkten: Alphornbläser, Kuh-Dekoration und lokale Küche sorgen für echte Berner Atmosphäre.

Ăśbernachten: Von der AlphĂĽtte bis zum Familienhotel

Trotz ihrer Größe bietet die Gemeinde eine breite Auswahl an Unterkünften – von schlicht bis komfortabel. Die folgende Übersicht bietet Orientierung:

Unterkunftstyp Anzahl Preis ab (CHF/Nacht)
Hotels 7 90
Ferienwohnungen 15 70
BerghĂĽtten & Lodges 5 55
Campingplätze 2 30

Besonders gefragt ist der Ortsteil Guttannen – nur 10 Autominuten entfernt, aber fast meditativ ruhig. Wer echte Abgeschiedenheit sucht, findet hier Wanderziele direkt vor der Haustür.

Praktische Reisetipps fĂĽr Innertkirchen

  • Beste Reisezeit: Mai bis Oktober. Die Pässe sind nur im Sommer offen.
  • Anreise: Per Bahn ab Interlaken nach Meiringen, dann Postauto. Mit dem Auto ĂĽber A8 und Brienz.
  • Parkplätze: In Dorfmitte und an allen touristischen Punkten verfĂĽgbar.
  • Tipp: TriftbrĂĽcke nur bei stabiler Wetterlage begehen – starker Wind kann gefährlich sein.

Tourismus 2025: Nachhaltigkeit, Qualität, Erlebnis

Innertkirchen arbeitet aktiv an nachhaltigem Tourismus. 2025 wurden neue Wanderkarten mit Naturschutz-Hinweisen eingeführt. Es gibt Pilotprojekte zur CO₂-Reduktion bei Besuchertransporten, und das Kraftwerk Grimsel setzt auf umweltpädagogische Führungen. Das Ziel: Erlebnisse schaffen, ohne Spuren zu hinterlassen.

Fazit

Innertkirchen ist kein klassischer Touristenort mit überlaufenen Promenaden – und genau das ist sein Vorteil. Zwischen Hochgebirgspanorama, Kraftwerksbesichtigung und lokalem Brauchtum bietet die Region ein authentisches, tiefgehendes Erlebnis. Wer echte Bergwelt mit Substanz sucht, wird hier fündig. Pack die Wanderschuhe ein – und entdecke ein Stück Schweiz, das noch Überraschungen bereithält.

Plane jetzt deine Reise nach Innertkirchen – das Berner Oberland wartet.